Betreuungskonzept und Tagesablauf

Zimtschnecken

Das Internat der Skimittelschule versteht sich als Ort des Ausgleichs. Es soll den Kindern eine Balance zwischen Schule und Sport ermöglichen. Die Freizeit wird ohne Leistungsdruck in den Internatsalltag integriert. Die pädagogischen Inhalte, Erholung und soziale Kontakte stehen im Vordergrund.

  • Internatsbetreuung: Die Internatsschülerinnen und -schüler werden während der Woche (Sonntagabend bis Freitag) rund um die Uhr von einem Team aus Hortpädagoginnen und Hortpädagogen sowie Hortassistentinnen und -assistenten betreut. Unsere PädagogInnen zeichnen sich durch ihre fachliche Qualifikation aus. Durch ihre Sportbegeisterung können sie eine enge Beziehung zu den skibegeisterten Kindern aufbauen.
  • Hortbetreuung: Für Schülerinnen und Schüler aus den Bezirken Innsbruck-Land und Innsbruck-Stadt bieten wir eine Hortbetreuung an. Diese Kinder verbringen den Tag im Hort und fahren am Abend nach Hause.
Abgrenzung 2
Backen

Zielsetzung

Unser Internat soll bewusst ein Ausgleich zum intensiven Sport- und Schulalltag sein. Hier können die Kinder ihre Freizeit ohne Leistungs- oder Ergebnisdruck genießen. Unsere Pädagoginnen und Pädagogen gestalten abwechslungsreiche Freizeitaktivitäten, bei denen der Spaß und das soziale Miteinander im Vordergrund stehen.

Unser Ziel ist es, die Kinder in ihrer individuellen Entwicklung zu unterstützen und ihnen zu helfen, die Herausforderungen des Alltags erfolgreich zu meistern. Dazu gehören unter anderem die Förderung von Selbstständigkeit, das Erlernen sozialer Kompetenzen und die Eigenverantwortung für das eigene Handeln. Werte wie Solidarität, Empathie, Ehrlichkeit, Fairness und Toleranz spielen eine zentrale Rolle in der pädagogischen Arbeit.

Abgrenzung 5

Wichtige Schwerpunkte unserer Betreuung:

  • Unterstützung und Begleitung im sportlichen und schulischen Alltag
  • Stärkung des Selbstbewusstseins und Förderung der Selbstständigkeit
  • Vermittlung sozialer Kompetenzen und Förderung der Eigenverantwortung
  • Wertorientierte Erziehung mit Fokus auf Solidarität, Empathie, Ehrlichkeit, Fairness und Toleranz

Jedes Kind wird individuell betreut und gefördert. Unsere Pädagoginnen und Pädagogen achten darauf, die Bedürfnisse der Kinder zu erkennen und ihre Entwicklung kontinuierlich zu beobachten und zu begleiten.

Abgrenzung 2

Tagesablauf im Internat

Der Alltag im Internat ist klar strukturiert, um den Kindern einen geregelten und ausgewogenen Tagesablauf zu bieten:

  • Wecken: 06:50 Uhr
  • Frühstück: ab 07:15 Uhr
  • Schulbeginn: 07:50 Uhr
  • Mittagessen: 13:30 Uhr
  • Zimmerruhe: bis 14:15 Uhr
  • Studium, Training oder Freizeit: bis 18:15 Uhr
  • Abendessen: 18:30 Uhr
  • Abendfreizeit: ab 18:45 Uhr
  • Zimmerruhe: 20:15 Uhr (1. und 2. Klasse), 20:30 Uhr (3. und 4. Klasse)
  • Nachtruhe: 20:45 Uhr (1. und 2. Klasse), 21:00 Uhr (3. und 4. Klasse)
Abgrenzung 5

Unsere Leistungen im Internat

Wir kümmern uns Tag und Nacht um unsere Schülerinnen und Schüler und bieten umfassende Betreuung, die alle Bedürfnisse des Lebens im Internat abdeckt:

Unsere Leistungen:

  • Betreuung durch bestens ausgebildete Pädagoginnen/Pädagogen sowie Hortassistentinnen/Hortassistenten

  • Altersgemäße Einteilung in Hortgruppen mit maximal 20 Kindern

  • Organisation und Strukturierung des Tagesablaufes durch engagierte BetreuerInnen

  • Angebot eines abwechslungsreichen pädagogischen Programmes, angelehnt an die Vorgaben des Bildungsrahmenplanes für elementare Bildungseinrichtungen in Österreich

  • Vermittlung von Werten wie Solidarität, Empathie, Ehrlichkeit, Fairness, Toleranz uvm.

  • Unterstützung und Hilfestellung bei Problemen verschiedenster Art

  • Regelmäßiger Elternkontakt mit beiderseitigem Austausch von Informationen

  • Fürsorgliche Betreuung der Kinder während der Nacht durch ein erfahrenes Betreuerteam

  • Angebot von sportorientierten Mahlzeiten inklusive einem Salatbuffet dreimal täglich sowie gesunde Zwischenmahlzeiten

  • Medizinische Erstversorgung durch die Pädagoginnen und Pädagogen bei Notwendigkeit, nach Absprache mit den Eltern

  • Betreuung von verletzten Kindern

  • Besuch des ortszugeteilten Sprengelarztes bei Bedarf

  • Bei Verletzungen: Organisation und Zusammenarbeit mit erfahrenen Therapeuten und Therapeutinnen

  • Organisieren von Terminen bei Fachärzten bei akuten Verletzungen

  • Transport der Kinder mit eigenen Bussen zu verschiedensten Einrichtungen

  • Unterstützung beim Lernen bei Notwendigkeit

Abgrenzung